Prof. em. Dr. Rosemarie Boenicke

Seit März 2012 emeritiert

E-Mail: boenicke@ibw.uni-heidelberg.de
Eintrag im LSF

Wichtigste berufliche Stationen

Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

Dissertation zu Konzepten einer ästhetischen Erziehung bei Schiller, W. v. Humboldt, Adorno und Marcuse 1977

12 Jahre Schuldienst am Hessenkolleg Frankfurt/M. und Abendgymnasium Darmstadt

Ab 1990 fünf Jahre abgeordnete Studienrätin im Hochschuldienst an der TU Darmstadt im Bereich Pädagogische Studien: Betreuung, Vor- und Nachbereitung der allgemeinpädagogischen Schulpraktika

3 Jahre abgeordnete Studienrätin am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik im Bereich Schulentwicklung, zugleich Lehraufträge am Institut für Pädagogik der TU Darmstadt

Habilitation an der TU Darmstadt

Seit 2000 Professur für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte und Systematik kritischer Bildungstheorie
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Fallverstehen in der Lehrerbildung
  • Diskursanalyse

Hochschulpolitische Funktionen

Geschäftsführende Direktorin - Institut für Bildungswissenschaft
Vorsitzende des Prüfungsausschusses Bachelor Bildungswissenschaft
Mitglied im Prüfungsausschuss Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft
Mitglied im Prüfungsausschuss Masterstudiengang Beratungswissenschaft

Lehre

  • Einführung in die Schulpädagogik
  • Transformationen des Bildungsbegriffs im Prozess der Moderne
  • Schulentwicklung in der Region: G8 und Ganztagsschule
  • Reformprozesse an Schulen
  • Tendenzen der Schulentwicklung
  • Schulreform nach PISA
  • Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht
  • Sozialpsychologie der Lehrer-Schüler-Interaktion
  • Lehrerrolle: zwischen Autorität und Gruppendynamik
  • Kompetenzerwerb für den Lehrerberuf
  • Soziales Lernen als Aufgabe von Unterricht – Ziele und Methoden
  • Notengebung und alternative Formen der Leistungsbewertung
  • Vom Lehren zum Lernen – Analyse einer didaktischen Hoffnung
  • Unterrichtsmethoden – Ziele und Strategien der Binnendifferenzierung
  • Unterricht – Methoden und Sozialformen
  • Wie lösen Lehrer Konflikte? Strategien und begründende Konzepte

Publikationen & Vorträge

(Auswahl)

R. Boenicke (2008), Kompetenzentwicklung und -förderung in der 1. Ausbildungsphase. Vortrag gehalten auf dem Symposium „Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung“, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Ms.)

R. Boenicke (2007), Vom Bildungsbürger zum Wissensarbeiter. In: H. Bierbaum, P. Euler u.a. (Hg.), Nachdenken in Widersprüchen. Gernot Koneffkes Kritik bürgerlicher Pädagogik, Wetzlar, S. 93-102

R. Boenicke (2006), Schülerleistungen – Vorgeschichte und Auswirkungen der PISA-Studien. Vortrag 03.11.2006, Freie Reformschule Heidelberg

R. Boenicke (2006), Neue Kommunikationsstrukturen in Schulen als soziales Entwicklungspotential. Tagung „Minderheiten in der Schule – Elternarbeit mit Sinti und Roma als Teil der Schulkultur“, Bad Boll 5./6.Mai 2006

R. Boenicke (2005), Schule der Zukunft – Zukunft der Schule – Warum die verstärkte Diskussion von Reformimpulsen? Vortrag GEW Wiesbaden 19.05.2005 (Ms)

R. Boenicke (2005), Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft. Über die Wechselfälle eines großen Anspruchs. In: K. Kemter/P. Meusburger (Hg.), Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher, Band 49, S. 225-246

R. Boenicke/H.-P. Gerstner/A. Tschira (2004), Lernen und Leistung. Vom Sinn und Unsinn heutiger Schulsysteme. Darmstadt

R. Boenicke (2003), Praxis des Begreifens – Oder: Welchen Theoriebezug braucht die Lehrerbildung? Zeitschrift für pädagogische Historiographie, Heft 2

R. Boenicke (2003), Lernschwierigkeiten abbauen – Der Beitrag der Lernforschung zu einem revidierten Leistungsbegriff. Praxis Schule, Heft 1, S. 42-44

R. Boenicke (2001), Was lernt man beim Lernen-Lernen? Zum Verhältnis von Schlüsselqualifikationen und Unterricht. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, 26./27.3.2001 (Ms.)

R. Boenicke (2000), Bildung, absoluter Durchgangspunkt. H.-J. Heydorns Begründung einer kritischen Bildungstheorie. Weinheim

R. Boenicke (2000), Methodenlernen und sich wandelnde Anforderungen an Wissensvermittlung. Beiträge zur gymnasialen Bildung, Heft 1, Wiesbaden, S. 41-50

R. Boenicke (2000), Welches Bildungsverständnis liegt PISA zugrunde? SchulVerwaltung, Heft 5, S. 115-118

U. Steffens/R. Boenicke (2000), Koordinatensysteme der Schulqualität. In: G. de Haan/H. Hamm-Brücher/N. Reichel (Hg.), Bildung ohne Systemzwänge. Innovationen und Reformen. Neuwied, Kriftel, S. 269-289

R. Boenicke (2000), PISA und die Suche nach einem internationalen Kerncurriculum. Die Deutsche Schule, 92. Jg., Heft 4, S. 394-406

R. Boenicke (2000), Leistung und Qualitätssicherung. Gegen Verengungen der Zielsetzung von Schule. Die Deutsche Schule, 92. Jg., Heft 2, S. 139-151

R. Boenicke (2000), Selbstorganisation im Klassenraum? Zu den Begründungen offener Lernformen und ihrer Konzepte. Die Deutsche Schule, 92. Jg., Heft 1, S. 13-22

R. Boenicke/R. Kroha (1999), Wie sich die IGS Kastellstraße entwickelt hat. Konzept und Arbeitsstrukturen heute. Wiesbaden

R. Boenicke/U. Steffens/T. Bargel (1999), Vom lehrerzentrierten zum schülerorientierten Unterricht? Anfragen an eine problematische Alternative. In: U. Steffens/T. Bargel (Hg.), Lehren und Lernen im Offenen Unterricht. Empirische Befunde und kritische Anmerkungen. Wiesbaden, S. 3-11

R. Boenicke (1999), Schülerorientierter Unterricht und die Rolle des Lehrers. In: U. Steffens/T. Bargel (Hg.), Lehren und Lernen im Offenen Unterricht. Empirische Befunde und kritische Anmerkungen. Wiesbaden, S. 18-26

R. Boenicke/U. Steffens (1999), Qualitätskriterien und die Arbeit am Schulprogramm. SchulVerwaltung spezial, Sonderausgabe Nr. 1, S. 18-22

R. Boenicke (1999), Schulalltag als Selbstevaluation. In: E. Radnitzky/M. Schratz (Hg.), Der Blick in den Spiegel. Texte zur Praxis von Selbstevaluation und Schulentwicklung. Innsbruck, Wien, München, S. 45-56

R. Boenicke (1998), Zum Bedeutungswandel der Bildung. Lehren und Lernen im veränderten kulturellen Kontext. Die Deutsche Schule, 90. Jg., Heft 4, S. 413-421

R. Boenicke (1996), Das postmoderne Klassenzimmer. Pädagogische Antworten auf das Ende der Moderne. Pädagogik, Heft 7/8

R. Boenicke (1996), Von der Curriculumreform zu Inneren Schulreform – oder: Können Schulen eine eigene Identität ausbilden? Pädagogik und Schulalltag, Heft 2

 

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 12.03.2014
zum Seitenanfang/up