Bereichsbild
Navigation
FAQs
Kontakt

Institut für Bildungswissenschaft (IBW)

Arbeitseinheit Weiterbildung und Beratung
Akademiestraße 3
D-69117 Heidelberg

 

Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium:
Prof. Dr. Silke Hertel
Tel.: 06221-54/7707 od. 7511
E-Mail: hertel@ibw.uni-heidelberg.de

 

Studieninteressierte

Wichtige Information:

Der Masterstudiengang „Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft“ wurde zum Wintersemester 2018/19 aufgehoben.

Eine Einschreibung in den Studiengang ist nicht mehr möglich.

Das für den Abschluss des Studiums erforderliche Lehr- und Prüfungsangebot bleibt bis zum Ende des Sommersemesters 2021 erhalten.

 

1. An wen richtet sich der Studiengang?

2. Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

3. Mit welchen BA-Studiengängen kann ich den Master in Beratungswissenschaft studieren?

4. Warum ist eine begleitende Berufspraxis so wichtig in diesem Studiengang?

5. Welche Möglichkeiten habe ich, um mich über den Studiengang zu informieren?

6. Wie viel Berufserfahrung brauche ich, um den Master in Beratungswissenschaft studieren zu können?

7. Was sind die Besonderheiten des Studiengangs?

8. Was bringt mir der Master in Beratungswissenschaft für meinen beruflichen Werdegang?

9. Welche Kompetenzen erhalte ich durch das Studium?

10. Brauchen Modulbucher einen Hochschulabschluss?

11. Brauche ich als ausländischer Studieninteressent bestimmte Sprachkenntnisse?

12. Bis wann muss ich mich für das Masterstudium Beratungswissenschaft angemeldet haben?

13. Was bedeutet Beratungswissenschaft?

14. Darf ich mir eine Veranstaltung probeweise ansehen?

15. Wie bewerbe ich mich?

16. Gibt es einen NC (Numerus Clausus)?

17. Wie viele Studienplätze werden vergeben?

18. Gibt es Studienplätze für ausländische Studierende?

19. Wie lange dauert das Studium?

20. Welche Berufsfelder bzw. Tätigkeitsbereiche eröffnen sich mir durch dieses Studium?

21. Ist die Förderung durch das Deutschlandstipendium möglich?

22. Regelstudienzeit

23. Kosten

 

1. An wen richtet sich der Studiengang?

Der Studiengang richtet sich an folgende drei Zielgruppen:

  • Personen, die bereits berufs- und arbeitsmarktbezogene Beratungsaufgaben wahrnehmen und sich für diese Aufgabe weiter professionalisieren wollen;
  • Personen, die sich vor dem Hintergrund beratungsnaher Vorerfahrungen gezielt auf dieses spezielle Tätigkeitsfeld vorbereiten möchten;
  • Personen, die sich im Feld der Beratungsforschung betätigen wollen.

Angesprochen werden u.a. Berufsberater/-innen, Weiterbildungsberater/-innen, Personalentwickler/-innen, Karriere- und Outplacementberater/-innen, unternehmensinterne und freiberufliche Coaches sowie Organisationsberater/-innen.

 

2. Was sind die Zugangsvoraussetzungen?

Ein Studienabschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule (Universität oder Fachhochschule), für den eine Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren festgesetzt ist oder ein als gleichwertig anerkannter Studienabschluss, studiengangsspezifische Berufserfahrung oder studiengangsnahe berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Monaten. Je nachdem, wie viel Beratungserfahrung Sie bereits gesammelt haben, kann sich der Umfang der innerhalb des Studiums nachzuweisenden Berufspraxis deutlich reduzieren.

 

3. Mit welchen BA-Studiengängen kann ich den Master in Beratungswissenschaft studieren?

Es liegen keine formalen Einschränkungen vor mit welchem BA-Abschluss Sie das Studium beginnen. Viel wichtiger ist Ihre vorhandene Beratungserfahrung und -praxis.

 

4. Warum ist eine begleitende Berufspraxis so wichtig in diesem Studiengang?

Der Studiengang ist explizit als berufsbegleitender Masterstudiengang konzipiert. Eine studienbegleitende Beratungspraxis - möglichst in einer aktuellen Arbeitssituation - ist grundlegende Voraussetzung, um das Studium erfolgreich absolvieren zu können. Einer der konzeptionellen Bausteine des Studiengangs ist die Anforderung, theoretisch bearbeitete Inhalte in die Praxis zu transferieren, Projekte durchzuführen und die Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen des Studiums mit professioneller Begleitung zu reflektieren.

 

5. Welche Möglichkeiten habe ich, mich über den Studiengang zu informieren?

Homepage: http://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/bob/, Informationsabende: http://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/bob/Informationsveranstaltung.html

Falls trotz der Informationen auf der Homepage und der FAQ'S noch Fragen offen bleiben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei unseren Ansprechpartnern melden.

 

Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium: 

Prof. Dr. Silke Hertel
Tel.: 06221-54/7511 (Sekretariat Barbara Lenz)
E-Mail: hertel@ibw.uni-heidelberg.de

 

6. Wie viel Berufserfahrung brauche ich, um den Master in Beratungswissenschaft studieren zu können?

Eine Berufserfahrung im Bereich der Beratung aus früheren Tätigkeiten in das Studium mitzubringen ist nicht zwingend notwendig aber in jedem Fall von Vorteil. Eine studienbegleitende Berufspraxis ist jedoch grundlegende Voraussetzung für das Studium. Zum Ende des Studiums muss eine Beratungspraxis von insgesamt 180 Stunden nachgewiesen werden können.

 

7. Was sind die Besonderheiten des Studiengangs?

Weiterbildender Masterstudiengang, berufsbegleitend, modularer Aufbau der Studieninhalte, flexible Zeiteinteilung durch das Blended-Learning Konzept.

 

8. Was bringt mir der Master in Beratungswissenschaft für meinen beruflichen Werdegang?

Indem Sie Ihr Profil schärfen, qualifizieren Sie sich optimal um in der zukunftsorientierten professionellen Beratungspraxis für Individuen oder Organisationen, in Leitungsaufgaben, in der Konzeptentwicklung oder als Beratungsforscher/-in zu arbeiten.

 

9. Welche Kompetenzen erhalte ich durch das Studium?

Sie erwerben Interaktions- und Prozesskompetenzen für die organisationsbezogene wie für die personenbezogene Beratung. Sie erwerben Fachkompetenz sowie fundiertes Wissen über die Entwicklung von Individuen und Organisationen, über gesellschaftliche und organisationale Systeme, über Arbeitsmärkte, über Projektmanagement und weitere Schwerpunkte des Studiengangs. Sie werden über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Beratungsforschung informiert. Sie erwerben Selbst- und Systemkompetenzen für das Feld der Beratung in individuellen oder organisationalen Kontexten, aber auch für das Management von Beratungsanbietern, für die Qualitätsentwicklung oder für die Beratungsforschung.

 

10. Brauchen Modulbucher einen Hochschulabschluss?

Für Modulbucher muss keine Prüfung der Zeugnisse durch das Akademische auslandsamt (AAA) erfolgen. Module können einfach so gebucht werden. Ein Hochschulabschluss ist jedoch wünschenswert.

 

11. Brauche ich als ausländischer Studieninteressent bestimmte Sprachkenntnisse?

Für den Masterstudiengang Beratungswissenschaft gelten die gleichen Voraussetzungen wie für andere Studiengänge. Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/int_bewerbung/deutschk.html

 

12. Bis wann muss ich mich für das Masterstudium Beratungswissenschaft angemeldet haben?

Bewerbungsfrist ist in jedem Jahr der 15. Juli (zum Wintersemester).

 

13. Was bedeutet Beratungswissenschaft?

Traditionell hat sich die Beratungspraxis an unterschiedlichen „Beratungsschulen“ orientiert, beispielsweise dem personzentrierten, dem kognitiv-behavioristischen, dem lösungsorientierten oder dem systemischen Ansatz. Auf unserem eigenen Weg zu einer allgemeinen Beratungswissenschaft greifen wir diese Ansätze auf. Unser Ziel geht jedoch deutlich darüber hinaus. Wir integrieren die unterschiedlichen Modelle in eine allgemeine Beratungstheorie, die sich einem systemischen Verständnis im Sinne einer Metatheorie verpflichtet fühlt. Weil Beratung stark durch die organisationalen und gesellschaftlichen Kontexte geprägt wird und häufig auch Anteile von Informationsvermittlung aufweist, integrieren wir diese Aspekte ebenfalls.

 

14. Darf ich mir eine Veranstaltung probeweise ansehen?

Da die Module auch einzeln angeboten werden, können die Module nach Absprache mit der Studiengangsleitung gegen die anfallende Gebühr besucht werden. Sollte im Anschluss der Masterstudiengang angestrebt werden, können die bis dahin erfolgreich absolvierten Module angerechnet werden.

 

15. Wie bewerbe ich mich?

Bewerbung um einen Studienplatz:


Abteilung Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Heidelberg  

Bergheimer Str. 58 A, Gebäude 4311

D-69115 Heidelberg 

 

Tel +49 6221 547810

Fax: +49 6221 5478 19 

Mail: wisswb@uni-hd.de

www: www.uni-heidelberg.de/wisswb/

 

16. Gibt es einen NC (Numerus Clausus)?

Nein.

 

17. Wie viele Studienplätze werden vergeben?

Ca. 15 -30 Studienplätze in jedem Jahr.

 

18. Gibt es Studienplätze für ausländische Studierende?

Ja. Es gelten jedoch besondere Zulassungevoraussetzungen. Allerdings findet das Lehrangebot derzeit lediglich in deutscher Sprache statt. Ausländische Studienbewerber erhalten diese Informationen unter folgendem Link: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/int_bewerbung/

 

19. Wie lange dauert das Studium?

Fünf Semester: Vier inhaltliche Semester und ein Semester für die Masterarbeit.

 

20. Welche Berufsfelder bzw. Tätigkeitsbereiche eröffnen sich mir durch dieses Studium?

Mögliche Berufsfelder bzw. Tätigkeitsbereiche sind: Gestaltung professioneller Beratungsprozesse mit Individuen oder Organisationen, Leitung und Management von Beratungsorganisationen, Entwicklung und Implementierung innovativer Beratungskonzepte, freiberufliche Tätigkeit als Beraterin bzw. Berater, Beratungsforschung.

 

21. Ist die Förderung durch das Deutschlandstipendium möglich?

Mit dem Deutschlandstipendium an der Universität Heidelberg können auch Studierende weiterbildender Masterstudiengänge gefördert werden. Betreffende Studierende Ihres Instituts können sich also gerne um ein Stipendium bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung, Adressen etc. sind unter http://www.deutschland-stipendium.de/ zu finden.

 

22. Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Im fünften Semester wird die Masterarbeit verfasst.

 

23. Kosten

Die Gebühren für ein Semester belaufen sich derzeit auf € 1.990. Dies entspricht einer Gesamtsumme von € 9.950 für das gesamte Studium. Zusätzlich fallen für ein Studium an der Universität Heidelberg jedes Semester Gebühren in Höhe von 142,30 Euro (Stand: 01/2015) an. Eine Übersicht über die Kosten der einzelnen Module  finden Sie auf der Homepage der wissenschaftlichen Weiterbildung: http://www.uni-heidelberg.de/wisswb/kommunikation/beratung/kosten.html

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 24.05.2021
zum Seitenanfang/up