Bildungswissenschaftliches Begleitstudium
für Lehramtsstudierende

1. Übersicht

Das Lehramtsstudium nach der Gymnasiallehrerprüfungsodnung vom 26. August 2009 (GymPO I) umfasst neben den Fachstudien auch das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Umfang von 18 Leistungspunkten. Das Ziel des Begleitstudiums ist es, im Studium zur Vorbereitung auf den zukünftigen Beruf der Lehrerin und des Lehrers neben der studienfachspezifischen Kompetenz ebenso bildungswissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen zu erwerben. Das Institut für Bildungswissenschaft weist jedoch darauf hin, dass der Umfang der pädagogischen Ausbildung in der Verantwortung des Kultusministerium Baden-Württembergs liegt, nach dessen Ansicht der Erwerb pädagogischer und berufsfeldorientierter Kompetenzen vorrangig im Schulpraxissemester und dem Referendariat stattfinden soll. Mit dem weiterhin schmalen Anteil an bildungswissenschaftlichen Studien in der universitären Ausbildung für das Lehramt lässt sich eine professionelle Einstellung zum Beruf der Lehrerin und des Lehrers im Sinne der neu eingeführten Bildungsstandards für das Lehramt jedoch kaum anbahnen.

Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I): Anlage E (Regelung des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums)

Regelung des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums im Allgemeinen Teil der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien: Anlage 3

Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium an der Universität Heidelberg

2. Zielsetzungen

Die Module des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums verstehen sich als Orientierung für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer: Die unterschiedlichen Dimensionen pädagogischen Handelns stehen ebenso im Vordergrund wie die Analyse von zentralen Problembereichen von Schule und Unterricht. Dies soll die Basis legen für einen Perspektivwechsel auf Schule und zur Klärung des eigenen Selbstverständnisses anregen. Diese orientierenden Seminare dienen zugleich als Vor- und Nachbereitung für das Schulpraxissemester; Veranstaltungen zu speziellen Themenbereichen haben die Aufgabe der Vertiefung pädagogischer Kenntnisse.
Ein solcher Klärungsprozess setzt Bereitschaft zu eigenständiger Auseinandersetzung mit vorgefundenen Positionen und damit aktive Mitgestaltung voraus. Dafür stellen wir einen methodischen Rahmen bereit, der zugleich eine Einführung in didaktisches Handeln ist.

3. Ablauf

Nach der neuen Prüfungsordnung vom August 2009 müssen im Segment des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums verpflichtend drei Kompetenzbereiche angeboten werden:

a. Lehren, Lernen, Unterricht

b. Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule

c. Bildungstheoretische und historische Grundlagen des Lehrberufs

Diese Kompetenzbereiche werden an der Universität Heidelberg in drei Module aufgeteilt:

Modul 1: Einführung in die Schulpädagogik und in die Pädagogische Psychologie (6 LP)

Modul 2: Bildungstheoretische und historische Grundlagen und Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule (4 LP)

Modul 3: Lehren, Lernen, Unterricht (8 LP)

Im Modul 1 wird die Einführung in die Schulpädagogik angeboten vom Institut für Bildungswissenschaft, die Einführung in die Pädagogische Psychologie vom Psychologischen Institut. Die Module 2 und 3 werden in der Regel vom Institut für Bildungswissenschaft angeboten.

Nachdem Sie eine Veranstaltung über LSF belegt haben und sich entschieden haben, die Veranstaltung weiter zu besuchen, melden Sie sich im Rahmen der Fristen, die auf der Homepage des Instituts öffentlich gemacht werden, für den Leistungspunkterwerb in der gewählten Veranstaltung an. Die Belegung einer Veranstaltung allein genügt nicht, denn ohne die Anmeldung können Ihnen die Leistungspunkte nicht verbucht werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie in den Modulen 2 und 3 auch mindestens eine Note benötigen, da diese dann in Ihre Examensnote miteinfließt. Weisen Sie bitte gegebenenfalls die Seminarleitungen darauf hin.

4. Wortlaut der Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I – GymPO I)

"Anlage E

Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kompetenzen in Schulpädagogik und Pädagogischer Psychologie. Fundiertes Wissen und Können in den genannten Bereichen der ersten Phase der Lehrerbildung sind die Basis für die zweite Phase an den Seminaren sowie für die anschließende Phase der Berufsausübung, in der die erworbenen Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die schulische Arbeit erfordert es, die erworbenen Kompetenzen schülerbezogen einzusetzen.

1 Kompetenzen

Die Studienabsolventinnen und -absolventen

1.1 Lehren, Lernen, Unterricht

1.1.1 kennen zentrale Aspekte der allgemeinen Didaktik und Unterrichtsmethodik,

1.1.2 können Unterricht systematisch beobachten, analysieren und in seiner Komplexität mithilfe von Fachbegriffen beschreiben,

1.1.3 kennen grundlegende Konzepte der Entwicklung und des Lernens,

1.1.4 kennen traditionelle und neuere Konzepte der Lernstandserhebung und der Leistungsbeurteilung,

1.2 Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule

1.2.1 kennen das Spektrum der Tätigkeiten und ihrer spezifischen Anforderungen und Belastungen im Lehrberuf,

1.2.2 kennen grundlegende Aspekte schulischer Kommunikation und Interaktion sowie ihrer strukturellen Bedingungen,

1.2.3 kennen schultheoretische Konzepte und die Funktionen von Schule im gesellschaftlichen Kontext,

1.3 Bildungstheoretische und historische Grundlagen des Lehrberufs

1.3.1 kennen Konzepte der Entwicklung von Schule im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld,

1.3.2 kennen für den Lehrberuf grundlegende Bildungstheorien,

1.3.3 kennen schulgeschichtliche Entwicklungsprozesse,

1.3.4 können pädagogische Praxis vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Theorie reflektieren und beurteilen.

2 Verbindliche Studieninhalte

2.1 Lehren, Lernen, Unterricht

2.1.1 Grundbegriffe der Didaktik und Methodik, didaktische Modelle und Prinzipien, Unterrichtsmethoden, Formen der inneren Differenzierung

2.1.2 Forschungsergebnisse zur Unterrichtsqualität

2.1.3 entwicklungs-, motivations- und lernpsychologische sowie geschlechtsspezifische Grundlagen des Lernens und Lehrens

2.1.4 Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Lernentwicklung, Lernförderung

2.1.5 Funktionen, Formen und Qualitätskriterien schulischer Leistungsbeurteilung

2.2 Lehrerprofessionalität in der Organisation Schule

2.2.1 Schule als soziales System

2.2.2 Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen

2.2.3 berufsbiografische Entwicklung im Arbeitsfeld Schule

2.2.4 Konzepte der Beschreibung und Analyse von Kommunikation und Interaktion

2.2.5 Theorie der Schule, äußere Differenzierung, Schulformen und Schularten in historischer und international vergleichender Perspektive, Fragestellungen und Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung

2.3 Bildungstheoretische und historische Grundlagen des Lehrberufs

2.3.1 ausgewählte bildungstheoretische Ansätze

2.3.2 Anthropologische und sozialisationstheoretische Grundlagen

2.3.3 ausgewählte Unterrichts- und Schulkonzepte"

 

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Monika Buhl, Raum 132, Tel.: 06221-54 7483, E-Mail: buhl@ibw.uni-heidelberg.de
Dr. Hans-Peter Gerstner, Raum 238, Tel.: 06221-54 7514, E-Mail: gerstner@ibw.uni-heidelberg.de

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB).

 

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 29.07.2022