Masterstudiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung

Profil des Studiengangs

Der Studiengang „Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ befähigt Studierende dazu, in verschiedenartigen organisationalen Kontexten auf unterschiedlichen Ebenen individuelles, gruppenbezogenes und organisationales Lernen sowie Systementwicklung zu erfassen, zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Auf der Grundlage eines Bachelorstudiums mit erziehungswissenschaftlichem Studienanteil führt der konsekutive Masterstudiengang Bildungswissenschaft zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss, der auf hohem fachwissenschaftlichen und forschungsmethodischen Niveau systematisch auf professionelle Tätigkeiten in Einrichtungen und Forschungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie in der Bildungswissenschaft vorbereitet. Der Masterstudiengang wird seit dem Wintersemester 2022/2023 in reformierter Form am Institut für Bildungswissenschaft als Hauptfach mit 100%-Struktur angeboten.

Falls Sie den Masterstudiengang in der vorherigen Modulstruktur studieren, wenden Sie sich für Fragen zum Studienangebot bitte an die Fachstudienberatung (Kontakt: siehe unten).

Ausrichtung des Studiengangs

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ qualifizieren sich für verschiedene Berufs- und Arbeitsfelder in (1.) Bildungsorganisationen (z.B. Volkshochschulen, Akademien, Berufsfortbildungswerke, gewerkschaftliche, konfessionell gebundene oder wohlfahrtsstaatliche Einrichtungen, Vereine, kommerzielle Weiterbildungs-anbieter), (2.) Organisationen, die (Weiter-)Bildung als unterstützende Dienstleistung anbieten (z.B. Be-triebe, Personal- und Organisationsentwicklung, Anbieter der Organisationsberatung), (3.) Forschungsinstitute sowie (4) eine (freiberufliche) Tätigkeit als Trainerin bzw. Trainer, Coachin bzw. Coach oder (Unternehmens-)Beraterin bzw. (Unternehmens-)Berater, die zunehmend auch von wissenschaftlich ausgebildeten Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern ausgeübt wird. Darüber hinaus eröffnet der Masterstudiengang auch Beschäftigungs- und Karrierechancen in der Bildungswissenschaft.

In der Regel haben sich die Studierenden in einem ersten bildungswissenschaftlichen Studium bereits mit einem oder mehreren dieser Berufsfelder vertraut gemacht und können sich durch den Masterstudiengang „Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ weiter für die Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern- und Beratungsprozessen (Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Kompetenzerfassung, Beratung, Lehr-Lerngeschehen), für organisationsbezogene Tätigkeiten (Planung, Projektentwicklung, Management, Führung), für die Organisationsgestaltung (Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und -beratung) sowie für die Forschung (Weiter-/ Bildungsforschung, Organisationsforschung) qualifizieren.

Verlauf und Inhalte

Die Studienzeit beträgt in der Regel 4 Semester. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), davon entfallen 90 LP auf fachbezogene Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang „Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ inklusive Profilbereich (12 LP). Das Studium endet mit einer Masterarbeit (25 LP) sowie der mündlichen Abschlussprüfung (5 LP) und qualifiziert für den anschließenden direkten Eintritt in das Berufsleben.

Module im Überblick

Modul 1 rückt die Mikroebene mit Blick auf Fragen des Lehrens, Lernens und der Beratung über die Lebensspanne in den Mittelpunkt.

Modul 2 vertieft Kenntnisse im Bereich der qualitativen, quantitativen und methodenkombinierenden Verfahren der empirischen Bildungsforschung. Modul 1 und 2 bauen dezidiert auf Vorkenntnissen aus einem einschlägigen Bachelorstudiengang auf.

Modul 3 fokussiert auf der Mesoebene die Organisation und das Personal im Kontext der Weiterbildung.

Modul 4 adressiert auf der Makroebene individuelle, gruppenbezogene und organisationale Veränderungsprozesse.

Modul 5 und 6 dienen der eigenständigen und kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen. Diese Logik erlaubt eine feldspezifische und kompetenzorientierte Gestaltung der Module. Das Praktikumsmodul 5 fokussiert auf die Vertiefung berufspraktischer Erfahrungen im Rahmen eines Berufs- oder Forschungspraktikums. Der Schwerpunkt sollte auf Fragen der Organisation bzw. der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung oder den Forschungsbereichen des Instituts für Bildungswissenschaft liegen. Das Modul 6 beinhaltet neben der eigenständigen Erstellung einer schriftlichen Masterarbeit eine mündliche Masterprüfung.

Berufliche Perspektiven

Die Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in der allgemeinen, werte- und interessengebundenen, privatwirtschaftlichen und innerbetrieblichen Weiterbildung, im Bereich der Lehre und des Unterrichtens, der Bildungsforschung, der Verwaltung und in der Beratung.

Fakten und Formalia auf einen Blick

Abschluss Master of Arts
Studiengangstyp Konsekutiv
Studienbeginn Nur Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Lehrsprache(n) Deutsch
Bewerbungsverfahren Ja
Teilzeitstudium Ja
Als Begleitfach wählbar Ja

Ansprechpersonen

Fachstudienberatung: Prof. Dr. Dörthe Herbrechter; E-Mail: herbrechter@ibw.uni-heidelberg.de

Forschungs- oder praxisbezogenes Praktikum: Prof. Dr. Monika Buhl; E-Mail: buhl@ibw.uni-heidelberg.de

Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Nina Jude; E-Mail: jude@ibw.uni-heidelberg.de

Vorsitzende des Zulassungsausschusses: Prof. Dr. Dörthe Herbrechter; E-Mail: herbrechter@ibw.uni-heidelberg.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 12.04.2024