Pädagogisches Begleitstudium für Lehramtsstudierende

1 Übersicht

Das Lehramtsstudium umfasst neben den Fachstudien auch pädagogische und – seit der Neufassung der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung von 2001 in Baden-Württemberg – auch ethisch-philosophische Begleitstudien. Ziel der Begleitstudien ist es, im Studium zur Vorbereitung auf den zukünftigen Beruf der Lehrerin und des Lehrers neben der studienfachspezifischen Kompetenz ebenso pädagogische und ethische Kompetenzen zu erwerben. Das Institut für Bildungswissenschaft weist jedoch darauf hin, dass der Umfang der pädagogischen Ausbildung in der Verantwortung des Kultusministerium Baden-Württembergs liegt, nach dessen Ansicht der Erwerb pädagogischer Kompetenzen vorrangig im Schulpraxissemester und dem Referendariat statt finden soll. Mit dem schmalen Anteil an pädagogischen Studien in der universitären Ausbildung für das Lehramt lässt sich eine professionelle Einstellung zum Beruf der Lehrerin und des Lehrers im Sinne der neu eingeführten Bildungsstandards für das Lehramt jedoch kaum anbahnen.

1.1 Zielsetzungen

Die Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Studien verstehen sich als Orientierung für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer: Die unterschiedlichen Dimensionen pädagogischen Handelns stehen ebenso im Vordergrund wie die Analyse von zentralen Problembereichen von Schule und Unterricht. Dies soll die Basis legen für einen Perspektivwechsel auf Schule und zur Klärung des eigenen Selbstverständnisses anregen. Diese orientierenden Seminare dienen zugleich als Vor- und Nachbereitung für das Schulpraxissemester; Veranstaltungen zu speziellen Themenbereichen haben die Aufgabe der Vertiefung pädagogischer Kenntnisse.
Ein solcher Klärungsprozess setzt Bereitschaft zu eigenständiger Auseinandersetzung mit vorgefundenen Positionen und damit aktive Mitgestaltung voraus. Dafür stellen wir einen methodischen Rahmen bereit, der zugleich eine Einführung in didaktisches Handeln ist.

1.2 Ablauf

Nach der neuen Prüfungsordnung vom März 2001 müssen im Segment Pädagogische Studien verpflichtend (nur) vier Veranstaltungen besucht werden:

  • Die Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ oder „Einführung in die Schulpädagogik“. Hier wird ein nicht benoteter Teilnahmeschein erworben.
  • Eine Lehrveranstaltung mit dem Titel „Einführung in die pädagogische Psychologie“. Sie wird in der Regel vom Institut für Psychologie angeboten.
  • Ein Proseminar und ein Seminar oder zwei Proseminare mit einem Thema, das den in der Prüfungsordnung genannten Problembereichen zuordenbar ist (s. 1.3). Angaben hierzu finden Sie im LSF. In diesen Seminaren erwerben Sie benotete Scheine.

Einen kurzen Überblick finden Sie auch auf unserer Internet-Seite:
http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~aeschule/Anforderungen.pdf

1.3 Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg [Link]

Anlage B: Pädagogische Studien

Für Bewerber, die nicht Erziehungswissenschaft wählen, schließt das Studium für das Lehramt an Gymnasien auch die Pädagogischen Studien ein, die unter Einbeziehung des Praxissemesters einen Gesamtumfang von 28 Semesterwochenstunden haben. Der erfolgreiche Abschluss der Pädagogischen Studien ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung (§ 8 Abs. 1 Nr. 5).

1.3.1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

1.3.1.1 Teilnahme an
      • 1 Vorlesung bzw. Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogik/Schulpädagogik
      • 1 Vorlesung bzw. Lehrveranstaltung zur Einführung in die Pädagogische Psychologie
1.3.1.2 Erfolgreiche Teilnahme an 2 Seminaren zur Vertiefung ausgewählter Problembereiche
      • Schule als Institution
      • Schule in ihrem sozial-kulturellen Umfeld
      • die Lehrkraft und ihre Kompetenzen
      • Strukturen und Organisationsformen von Lehr- und Lernprozessen

1.3.2 Anforderungen

Überblick über den »Arbeitsplatz Schule« zur Vorbereitung bzw. Nachbereitung des Praxissemesters. Klärung von Grundfragen zu den Themenbereichen gemäß 1.2

1.3.3 Studienbegleitende Leistungsnachweise als Prüfungsleistung

Die Noten der Leistungsnachweise aus 1.3.1.2 werden im Verhältnis 1:1 zur Note über die Pädagogischen Studien zusammengefasst. Sie fließen in die Gesamtnote über die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß § 16 Abs. 9 mit insgesamt 6% ein.

2 Ein Vorschlag zum Aufbau des Begleitstudiums

Grundstudium 5. Semester Hauptstudium
Orientierung in den Hauptfächern Vorlesung:
Einführung in die Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik
Vorlesung:
Einführung in die Pädagogische Psychologie*
Schulpraxissemester

Evtl. Januar / Februar:
Blockseminare in EPG I und/oder II und/oder Schulpädagogik
Proseminar Schulpädagogik und/oder
EPG I
Seminar Schulpädagogik
und/oder EPG II
Evtl. noch fehlende Scheine in Pädagog. Studien und EPG

* Die Reihenfolge ist beliebig

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Anne Sliwka, R 131, Tel. 06221-54 75 17, E-Mail: sliwka@ibw.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Monika Buhl, R 137, Tel. 06221-54 7483, E-Mail: buhl@ibw.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Rosemarie Boenicke, E-Mail: boenicke@ibw.uni-heidelberg.de
Dr. Hans-Peter Gerstner, R 238, Tel. 06221-54 7514, E-Mail: gerstner@ibw.uni-heidelberg.de

 

Prüfungsberechtigte für die Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten im Fach Pädagogische Studien

Vom Landeslehrerprüfungsamt bestellte hauptamtliche Lehrende:
Prof. Dr. Silke Hertel
Prof. Dr. Anne Sliwka
Prof. Dr. Monika Buhl
Prof. Dr. Rose Boenicke
Dr. Hans-Peter Gerstner
apl. Prof. Dr. Ulrich Baumann
Thomas Neubauer M.A.

Vom Landeslehrerprüfungsamt bestellte Lehrbeauftragte:
Martin Wetz
Dr. Klaus Korossy
Prof. Dr. Gerald Schreck von Reischach
Götz Lampe
Dr. Kerstin Nedlin
Manfred Weiser
Heike Michaela Dietrich
Bertram Noback

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 02.09.2015
zum Seitenanfang/up