M.A. Tanya Freytag

Raum 235
Tel.: 06221/54-7531
E-Mail: freytag@ibw.uni-heidelberg.de
Eintrag im LSF
Wichtigste berufliche Stationen
1986-1991: Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen
2006-2011: Magisterstudium EWS (HF), Psychologie (NF), Soziologie (NF) an der Universität Heidelberg
2011-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg im BMBF-Forschungsprojekt „KoprofF: Bestandsaufnahme zu Rekrutierung, Einsatz und Kompetenzprofilen des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte“
2012-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg
2014-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg im Rahmen des durch die Robert Bosch Stiftung Stuttgart geförderten Projekte „Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Elementarpädagogik – Bestandsaufnahme zu zukünftigen Handlungsfeldern“ sowie „Fallstudien zur Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Elementarpädagogik
2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- Aktuelle Führungsfragen in Schulorganisationen
- Betriebliche Weiterbildung
- Forschung zu Weiterbildnern
- Gender und Diversity in Organisationen
- Organisationsentwicklung
Materialien
Freytag, T. (2014): Materialien aus dem Projekt KoporofF (Bestandsaufnahme zu Rekrutierung, Einsatz und Kompetenzprofilen des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte). Online verfügbar
Vorträge
Von Hippel, A., Buhl, M., Iller, C., Buschle, C. & Freytag, T. (2013): Abschlussworkshop IFP „Kompetenzorientierung in der Weiterbildung: Gemeinsame Aufgabe in verteilten Zuständigkeiten“ (5. November 2013 in München)
Buschle, C., Freytag, T. (2012): Tagungs-Vortrag (ECER meeting (VETNET)) „Assignments And Qualification Of Teachers In Further Education for Early Childhood Educators – First Results Of The Research Project KoprofF“ (17.-21. September 2012 in Cadiz, Spanien)
Publikationen
Buhl, M., Freytag, T. & Iller, C., (2016): Working Paper – Organisationsentwicklung im Elementarbereich. Online Publikation.
Buhl, M., Buschle, C., Freytag, T., Hippel, A. von & Iller, C. (2014). Kompetenzorientierung in der Weiterbildung: gemeinsame Aufgabe in verteilten Zuständigkeiten. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Weiterbildungs-Anbietern und lehrenden Weiterbildender/innen. In: DJI (Hrsg.): Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildungen - Grundlagen für die Frühpädagogik. WiFF Wegweiser Weiterbildung Nr. 7. (S. 54-70). München: DJI.
Hippel, A. von, Tippelt, R., Buschle, C., Iller, C., Buhl, M. & Freytag, T. (2014). Sachbericht (Abschlussbericht) zum Forschungsprojekt: "Bestandsaufnahme zu Rekrutierung, Einsatz und Kompetenzprofilen des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte (KoprofF)", BMBF-Förderlinie „Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte“, Förderkennzeichen: 01NV1109, Ms.
Iller, C., Buhl, M., Buschle, C., Freytag, T. & Hippel, A. von (2015). Anforderungs- und Kompetenzprofile des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: König, A., Leu, R., Viernickel, S. (Hrsg.). Perspektive Frühe Bildung. Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie (S. 248-265). Weinheim: Beltz.