Dr. Kim Erdmann (geb. Gärtner), M.Sc.

Raum 128
Tel.: 06221/54-7278
E-Mail: erdmann@ibw.uni-heidelberg.de
Eintrag im LSF
Wichtigste berufliche Stationen
2007-2013 Studium der Psychologie (Bachelor und Master of Science) an der Georg-August-Universität Göttingen
2010 Forschungspraktikum am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt a. M., in der Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation
2010-2013 studentische Hilfskraft in der Abteilung Biologische Entwicklungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen
2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg, AE Personale Kompetenzen im schulischen Kontext
Seit Februar 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg, Projekt FILU-F – Selbstregulation bei Frühgeborenen fördern
Februar 2018 Forschungsaufenthalt an der Murdoch University Perth (Australien) im Rahmen des Programms Mobilitätsmaßnahmen der Universität Heidelberg
Forschungsinteressen
- Entwicklung der Selbstregulation in der frühen Kindheit
- Entwicklungsfördernde Lernumgebungen bei früh- und reifgeborenen Kindern
- Frühe Eltern-Kind-Interaktionen
Drittmittel/Stipendien
August 2018: Reisestipendium für die Teilnahme an der EARLI SIG Metacognition in Zürich durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
August 2017: Reisestipendium für die Teilnahme an der EARLI 2017 in Tampere durch die Graduiertenakademie Heidelberg
August 2016: Reisestipendium für die Teilnahme an der EARLI SIG Metacognition in Nijmegen durch die Graduiertenakademie Heidelberg
August 2015: Reisestipendium für die Teilnahme an der EARLI 2015 in Limassol durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Auszeichnungen
August 2018: Keynote Recognition auf der EARLI SIG Metacognition in Zürich
Mitgliedschaften
Seit 2017 European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI) - SIG 16 - Metacognition
Seit 2016 European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI)
2014 bis 2017: Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)
Publikationen
Gärtner, K. A., Vetter, V. C., Schäferling, M., Reuner, G., & Hertel, S. (2018). Training of parental scaffolding in high‐socio‐economic status families: How do parents of full‐ and preterm‐born toddlers benefit? British Journal of Educational Psychology, 88, 300-322. doi:10.1111/bjep.12218
Stern, M., Gärtner, K. A., Vetter, V. C., Hertel, S., & Reuner, G. (2018). Selbstregulationsstrategien bei Früh- und Reifgeborenen im Alter von zwei Jahren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50(3), 139-148. doi:10.1026/0049-8637/a000195
Gärtner, K. A., Vetter, V. C., Schäferling, M., Reuner, G., & Hertel, S. (2018). Inhibitory control in toddlerhood - the role of parental co-regulation and self-efficacy beliefs. Manuscript accepted for publication in Metacognition and Learning.
Ausgewählte Kongressbeiträge
Gärtner, K. A. (2018). The parent factor in child self-regulation - parental beliefs, parenting practices and the effectiveness of training. Keynote-Vortrag auf der EARLI SIG 16 Metacognition, Zürich, Schweiz, 27. – 29. August 2018.
Gärtner, K. A., Vetter, V.C., Schäferling, M., Reuner, G. & Hertel, S. (2018). Inhibitory Control in Toddlerhood – the Role of Parental Co-Regulation and Self-Efficacy Beliefs. Vortrag auf der EARLI SIG 16 Metacognition, Zürich, Schweiz, 27. – 29. August 2018.
Gärtner, K. A., Vetter, V.C., Reuner, G. & Hertel, S. (2017). Co- and self-regulation in early childhood – the role of parental self-efficacy beliefs. Vortrag auf der 17. Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finnland, 29. August – 02. September 2017
Gärtner, K. A., Vetter, V.C., Reuner, G. & Hertel, S. (2017). Parent training to promote self-regulation in full- and preterm born toddlers. Vortrag auf der 17. Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finnland, 29. August – 02. September 2017
Gärtner, K. A., Vetter, V.C., Reuner, G. & Hertel, S. (2017). Selbstregulation bei früh- und reifgeborenen Kindern fördern – Akzeptanz und Evaluation eines Elterntrainings. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Münster, 11. – 14. September 2017
Gärtner, K. A. & Hertel, S. (2016). Der Einfluss elterlichen Scaffoldings auf das Problemlöseverhalten von Kleinkindern. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), Leipzig, 18. – 22. September, 2016.
Gärtner, K. A. & Hertel, S. (2016). Parents’ Involvement in Toddler’s Problem-Solving Behaviour. Vortrag auf der EARLI SIG 16 Metacognition, Nijmegen, NL, 23. – 27. August, 2016.
Gärtner, K. A., Vetter, V. C., Reuner, G. & Hertel, S. (2016). Parental co-regulation in toddlerhood and the effectiveness of training. Vortrag auf dem 15. World Congress of the World Association for Infant Mental Health (WAIMH), Prag, Tschechien, 29. Mai – 2. Juni 2016.
Gärtner, K. A., Reuner, G., Pauen, S., & Hertel, S. (2015). Scaffolding in frühen Eltern-Kind‐Interaktionen. Vortrag auf der 22. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt a.M., 31. August – 2. September 2015.
Gärtner, K. A., Hertel, S., Eickhorst, A., Cierpka, M., & Pauen, S. (2015). Are parents with favourable co-regulation-strategies better at scaffolding their child? Vortrag auf der 16. Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Zypern, 25. – 29. August 2015.
Gärtner, K. A., Hertel, S., Eickhorst, A., Cierpka, M., & Pauen, S. (2014). Nutzen kognitiv-aktivierendere Eltern günstigere Co-Regulationsstrategien? Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21. – 25. September 2014.