Elisabeth Kamrad, Dipl.-Sozialwiss.
Eintrag im LSF
Wichtigste berufliche Stationen
1974-1977 Ausbildung zur Krankenschwester
1977-1992 Tätigkeit in Universitätsklinik Mannheim als leitende Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin
1992-1995 Abitur (Zweiter Bildungsweg)
1995-2001 Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie), Abschluss: Dipl.-Sozialwissenschaftlerin
2002-2013 Referentin DGB Bildungswerk Hamburg-Sasel: „Weiterbildung im Betrieb“; „Betriebsrat und Bildungsberatung“; „Personalentwicklung und Teamentwicklung“
Seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
Seit 2010 Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Arbeitsschwerpunkte
- Institutionen- und Organisationsforschung in der Erwachsenenbildung und Beratung
- Betriebliche Weiterbildung
- Personalentwicklung in KMU
- Gesundheit im Betrieb
- Genderforschung
- Synergetik/Selbstorganisationstheorie
Mitgliedschaften
- Hans-Böckler-Stiftung
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE
- Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar
Lehre
- Empirische Forschungsmethoden
- Institutionen der Erwachsenenbildung und Bildungsberatung (Exkursionsseminar)
- Organisationsdiagnose- und analyseverfahren
- Veränderungsprozesse in Organisationen
- Wissenschaftliches Arbeiten im Magister-, Bachelor- und Masterstudiengang
Laufende Projekte
- Wissenschaftliche Begleitung „Koordinierungsprozess Beratungsqualität“: http://www.beratungsqualitaet.net (seit 2012)
- „Willkommen in der Wissenschaft“ Forschungsorientierte Lehrkonzepte: http://www.uni-heidelberg.de/forschung/nachwuchs/forschungsorientierte_lehre/willkommen_wissenschaft/
Abgeschlossene Projekte
2001-2004: Projekt pro_media_kmu
Projekt Beratung zu multimedialem Lernen von kleinen und mittleren Unternehmen
Durch ESF- und Landesmittel Baden-Württemberg gefördertes Projekt zu multimedialem Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Praxisprojekt mit Fallstudien. Projektträger: bfw Berufsförderungswerk des DGB. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation; Analyse der Ist-Situation bzgl. multimedialen Lernens in KMU, Entwicklung eines Beratungskonzepts für mediengestütztes Lernen in KMU, Entwicklung und Evaluation eines Blended Learning Angebots für KMU, Begleitung der Entwicklung eines Qualifizierungskonzepts für LernberaterInnen in KMU.
2001-2005: Projekt LEARN
Lernen und Arbeiten Rhein-Neckar
Durch BMBF gefördertes Projekt als Teilprojekt der Lernenden Regionen. Projektträger: Stadt Mannheim. Mitinitiatorin und Mitarbeit in der AG 5: Weiterbildungsbedarf für KMU.
2003-2005: Projekt SELBA
Selbstgesteuertes Lernen erprobt auf dem Land (Bad Mergentheim) und im Ballungsraum (Karlsruhe) für den Arbeitsmarkt
Durch ESF und Kultusministerium Baden-Württemberg gefördertes Projekt zu Selbstgesteuertem Lernen erprobt auf dem Land und im Ballungsraum. Projektträger: Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Kooperationspartner: Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe und VHS Bad Mergentheim. Tätigkeit: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Gesamtprojekts sowie der 10 Mikroprojekte; Entwicklung von Selbstevaluierungstools.
2005-2006: Mitarbeit im Heidelberger Life Science Lab (Deutsches Krebsforschungszentrum)
Erhebung bei SchülerInne/n des Heidelberger Life Science Lab zu Selbstgesteuertem Lernen und Vorbereitung eines Evaluationskonzepts.
2005-2007: Projekt KES
2-jähriges, durch ESF und Senat Berlin gefördertes Projekt zur Koordinierung und Evaluierung öffentlich finanzierter Weiterbildungsberatungsstellen im Land Berlin. Beteiligte Institutionen: 18 öffentlich geförderte Bildungsberatungsstellen in Berlin. Tätigkeiten: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation, Analyse der Ist-Situation (quantitative und qualitative Datenerhebung und -analyse), Entwicklung einer online-Beratungsdokumentation und eines Qualitätskonzepts für Weiterbildungsberatungsstellen, Expertise zu Gender Aspekten in der Beratung.
Promotionsvorhaben
Einflussfaktoren für organisationale Veränderungen/Organisationsentwicklungsprozesse in (Weiter-)bildungseinrichtungen im Kontext von Kooperationen und Netzwerkstrukturen