Ines Kling
Raum 236
Tel.: 06221/54-7530
E-Mail: kling@ibw.uni-heidelberg.de
Eintrag im LSF
Wichtigste berufliche Stationen
2011-2016 Studium des Lehramts an Gymnasien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wissenschaftliche Arbeit (2016): Zeitperspektive im schulischen Kontext
2012 Studium der Anglistik an der Loughborough University (UK) mit einem ERASMUS-Stipendium
2015-2017 Werkstudentin bei SAP Deutschland im Bereich des Bildungspartnermanagements der SAP Education
2016-2017 Forschungsstipendium – Drittmittelförderung KIT-Forschungsstelle Lehrerberufseignung
2017 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
2018 Akademische Mitarbeiterin an der Heidelberg School of Education
2018-2019 Freie Mitarbeit am Landesinstitut für Schulentwicklung
seit Januar 2019 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Forschungsinteressen
- Q-Methodologie
- Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung
- (Evaluation von) Schulentwicklungsprojekten
- Jugend- und Sozialisationsforschung
- Politische Bildung im Kontext von Schule
Projekte
- #WirGestaltenSchule
Projektmitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung des BASF SE-Projekts „Schulentwicklungskonzept für mehr herkunftsunabhängige Bildungsgerechtigkeit“ an Realschulen plus in Ludwigshafen mit dem Ziel, umfassende Informationen über Fördermöglichkeiten für Heranwachsende und Gelingensbedingungen nachhaltiger Schulentwicklung zu erhalten - selPHie (Promotionsprojekt) in Zusammenarbeit mit Anja Lintner
Selbstprofessionalisierung von Lehramtsstudierenden: Pädagogische Haltung individuell entwickeln- Zur professionellen Kompetenz von Lehrer*innen gehört mehr als Fachwissen und Fachdidaktik. Gute Lehrer*innen müssen vor allem eine reflektierte und begründete pädagogische Haltung einnehmen. Um Professionalität zu entwickeln, sollten sich angehende Lehrer*innen bereits im Studium mit ihrer pädagogischen Haltung kritisch-reflexiv auseinandersetzen.
Mit der Q-Methode - einem Forschungszugang zur Erfassung subjektiver Meinungsbilder und Perspektiven - haben wir ein Instrument entwickelt, um pädagogische Haltung von Lehramtsstudierenden messbar zu machen.
- Zur professionellen Kompetenz von Lehrer*innen gehört mehr als Fachwissen und Fachdidaktik. Gute Lehrer*innen müssen vor allem eine reflektierte und begründete pädagogische Haltung einnehmen. Um Professionalität zu entwickeln, sollten sich angehende Lehrer*innen bereits im Studium mit ihrer pädagogischen Haltung kritisch-reflexiv auseinandersetzen.
Kongressbeiträge & Vorträge
Kling, I./Lintner, A./Buhl, M. (2020). (Time to) belief(s) in you – student teachers‘ pedagogical attitude and its association with time perspective. Poster at the 5th International Conference on Time Perspectives, Vilnius, July 2020 (postponed due to COVID19)
Buhl, M./Kling, I./Konowalczyk, S./Kuhn, H.-P. (2020). How experiences in school might change adolescents’ views on the past, the present, and the future. Poster at the 26th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD), Rhodes, June 2020 (cancelled due to COVID19)
Kling, I./Lintner, A./Buhl, M. (2020). Q-ing student teachers‘ pedagogical attitude – an essential resource for teacher (self-)professionalization. Poster at the 26th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD), Rhodes, June 2020 (cancelled due to COVID19)
Kling, I./Lintner, A./Buhl, M. (2020). Welche pädagogische Haltung haben Lehramtsstudierende? Q als Methode zur Erfassung subjektiver pädagogischer Haltung von Lehramtsstudierenden. Poster auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, März 2020 (cancelled due to COVID19)
Kling, I./Buhl, M. (2019). Innovative Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg. Evaluationsergebnisse zum Entwicklungsprogramm. Vortrag auf der Abschlusstagung des Entwicklungsprogramms „Innovative Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg“ des Landesinstituts für Schulentwicklung, Stuttgart, September 2019
Kling, I./Buhl, M. (2018). Evaluationsergebnisse zur Einführung des Dalton-Konzepts an der IGH Heidelberg. Vortrag an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, März 2018
Publikationen
Kling, I. (2018, unveröffentlicht): heiEDUCATION-Begleitforschungsbericht zu Projekten im Kontext der Praktika an Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg
Kling, I. (2019). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Entwicklungsprogramms „Innovative Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg“ des Landesinstituts für Schulentwicklung. Dokumentationszeitraum: 2018-2019