Stefan Müller-Mathis, Dr. phil.
-- seit 1. April 2021 nicht mehr am IBW tätig --
E-Mail: mueller-mathis@ibw.uni-heidelberg.de
Eintrag im LSF
Wichtigste berufliche Stationen
2004-2009: Magisterstudium der Erziehungswissenschaft und Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2009-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektmitarbeiter am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (Dipf) in Frankfurt am Main
2009-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen
08/2011: Gastwissenschaftler am UCL Institute of Education, England
2014-2015: Akademischer Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau
2015-2018: Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Angehöriger der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Heidelberg School of Education)
2018-heute: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
- soziale Gerechtigkeit, Inklusion, Partizipation
- Medienbildung und Bildungsmedien
- Pädagogik in der Migrationsgesellschaft, Pädagogik und postkoloniale Theorie
- Inter- und transkulturelle Weiterbildungsangebote
- Disability Studies und didaktisches Handeln in der Teilhabegesellschaft
- Simulationsspiele in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Aktuelle Projekte
- Trainingswelten (Studie zu inter- und transkulturellen Weiterbildungsangeboten)
- Kurswechsel: Mobile Methoden der politischen Bildung
- Cultural chats: Multiperspektivität durch digitale Vernetzung
- Mentorat für die studentische PLACE Fellowship von Simone Küblbeck: Flipped Classroom für eine individuelle Förderung von DaZ-Schüler*innen durch den Einsatz von Lernvideos
- Mentorat für die studentische PLACE Fellowship von Kim Katalenic: Bildung für die Kinder der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Fokus auf Benachteiligung der Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Bildungsmedien
Aktuelle Publikationen
- Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander. (2019) Ein kritischer Blick auf Verantwortungslernen in Schul- und Bildungsmedien. Ansatzpunkte für die Lehrer*innenbildung. Gloe, Markus/Rademacher, Helmolt (Hrsg.): 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik: Demokratische Schule als Beruf. Frankfurt am Main.
- Müller-Mathis, Stefan. (2017) Migration und Rechtsextremismus: Reflexions- und Handlungspräferenzen im Schulbuch. Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts.
-
Müller-Mathis, Stefan/Heil, Susanne. (2017) Seiten der Beteiligung: Die Thematisierung von (Nicht-)Behinderung in Schulbüchern. Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts.
-
Hetzel, Desirée/Müller-Mathis, Stefan. (2016) „Multi-sited”: Überlegungen zum didaktischen Umgang mit Vielstimmigkeit. Standbein, Spielbein, 105.
-
Müller-Mathis, Stefan. (2015) Über Bildungsungleichheit sprechen. Glauben Jugendliche in der Migrationsgesellschaft an ein gerechtes Schulsystem? Die berufsbildende Schule, 15 (4).
-
Müller-Mathis, Stefan. (2015) Die Bildung der Anderen. Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft aus der Sicht von Jugendlichen. Gießen: GEB.