Prof. Dr. Anne Sliwka

Kontakt

Prof. Dr. phil. Anne Sliwka
Institut für Bildungswissenschaft
Raum 131
Akademiestr. 3
69117 Heidelberg

+49 6221 547517
sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Portrait Anne Sliwka

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Weiterentwicklung von Schulsystemen/Educational Governance: Theoriebildung, Forschung und Praxisentwicklung zu Governance-Strukturen in Schulsystemen
  • Deeper Learning: Unterricht für das 21. Jahrhundert: Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, das Wissensaneignung mit Handlungskompetenz verknüpft und die 21st Century Skills stärkt. Schwerpunkt auf veränderte Professionalität von Lehrkräften, Selbstregulation von Schüler:innen sowie Schultransformation
  • Führung und Innovation in Schulen und Schulsystemen: Fokus auf innovative Führungskonzepte, die Transformationen in Schulen und Schulsystemen vorantreiben
  • Professionalisierung von Lehrkräften: Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften für eine zeitgemäße Unterrichts- und Schulkultur
  • Diversität, Differenzierung und Inklusion: Passgenaue und potentialorientierte Förderung von Schüler:innen durch adaptive und flexible Lernsettings

Links

Lehrveranstaltungen der Person

Weiterleitung auf das Campus-Management System heiCO, um die aktuellen Lehrveranstaltungen der Person im Überblick zu sehen. Bitte achten Sie darauf, das entsprechende Semester auszuwählen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums Baden-Württemberg: Beratung zur Umsetzung des Qualitätskonzepts des Landes
  • Vertrauensdozentin: Mentorin für Stipendiat:innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Jurymitglied Deutscher Schulpreis: Auswahl und Beratung von Schulen

Curriculum Vitae

Ausbildung:

  • 1990-1992: Lehramtsstudium (Gymnasium) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1992-1993: Studium der Geschichte, der Erziehungswissenschaft und der Politischen Philosophie am Christ Church College, University of Oxford (Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
  • 1993-1994: Studium der Geschichte und der Erziehungswissenschaft an der Université de Paris I (Panthéon-Sorbonne) (ERASMUS-Stipendium, Abschluss: Maîtrise)

Promotionsstudium:

  • 1994-1999: Promotionsstudium in Erziehungswissenschaft, Sozialgeschichte und Politischer Philosophie an der University of Oxford (Rhodes-Stipendiatin). Dissertation: „Transplanting Liberal Education“ über den interkulturellen Transfer von Bildungskonzepten

Berufliche Erfahrung:

  • 1997-2002: Lehrerin der Deutschen Schülerakademie von Bildung & Begabung (Förderung besonders motivierter und begabter Schüler:innen)
  • 1998-2000: Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung im „International Network of Innovative School Systems (INIS)“
  • 2000-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Empirischen Bildungsforschung an der Universität Erfurt
  • 2002: Lehrpreis der Universität Erfurt.
  • 2002: Visiting Fellow am Ontario Institute for Studies in Education, University of Toronto; Praktikum an der Sinclair Secondary School, Whitby, Ontario
  • 2003-2005: Projektleiterin im BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“ an der Universität Mannheim
  • 2005-2008: Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Trier
  • 2009-2013: Professorin für Bildungswissenschaft und Prorektorin für Forschung, Internationalisierung und Diversität an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Seit 2013: Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg; Gastprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2017-2018: Forschungssemester: Gastwissenschaftlerin an der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland; Gastvorträge an der Flinders University, Adelaide, Australien, sowie an den Universitäten Tokyo und Kyoto, Japan.

Publikationen