Zulassungsverfahren für den Masterstudiengang
Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung
Zentrale Informationen auf einem Blick
Abschluss | Master of Arts |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Bewerbungsverfahren | Ja |
Teilzeitstudium | Ja |
Als Begleitfach wählbar | Ja |
Bewerbungsverfahren
Der Masterstudiengang „Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ zählt zu den zugangsbeschränkten Studiengängen der Universität Heidelberg, weshalb eine Bewerbung grundsätzlich bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich ist. Um die für Ihre Immatrikulation erforderliche Zugangsbescheinigung ausstellen zu können, bitten wir Sie dennoch, Ihre Bewerbung möglichst frühzeitig (spätestens aber bis zum 10.07.) einzureichen. Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerberinnen und Bewerber spezifische Bewerbungsmodalitäten gelten (nähere Informationen s.u.). Im Falle einer nationalen Bewerbung richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte direkt an das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten:
- formloses Anschreiben mit folgenden Informationen:
(a) Name, Vorname; (b) Adresse; (c) E-Mail-Adresse; (d) Name der Hochschule, an der ein für den Masterstudiengang qualifizierender Hochschulabschluss erworben wird/wurde; (e) die Abschlussnote des qualifizierenden Hochschulstudiengangs bzw. die Durchschnittsnote zum Zeitpunkt der Bewerbung; (f) die im qualifizierenden Hochschulstudiengang (bisher) erbrachte ECTS-Zahl (Bitte bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift, dass die Angaben korrekt sind.); - tabellarischer Lebenslauf (inkl. Angaben zu beruflichen Vorkenntnissen und sonstigen Leistungen wie Berufsausbildung, Praktika, Tätigkeit als Hilfskraft oder Tutorentätigkeit, gesellschaftliches Engagement, Mitwirkung an wissenschaftlichen Artikeln oder Kongresspostern);
- Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife, einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung oder einer von staatlicher Stelle als gleichwertig anerkannten Hochschulzugangsberechtigung (amtlich beglaubigte Kopie);
- Zeugnis eines Studienabschlusses im Fach Bildungswissenschaft oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt mit einem Fachanteil von mind. 50% oder 70 ECTS-Punkten (amtlich beglaubigte Kopie) und ein Transcript of Records
ODER, falls der Studienabschluss noch bevorsteht, ein vorläufiges Zeugnis (inkl. aktuelles Transcript of Records), aus dem die bis zu diesem Zeitpunkt erzielten Leistungen und die auf dieser Basis ermittelte Durchschnittsnote ersichtlich sind (amtlich beglaubigte Kopie); - Nachweise zur deutschen und englischen Sprache (z.B. nachweisbar über die Hochschulzugangsberechtigung oder durch andere geeignete Sprachnachweise, siehe Zulassungsordnung § 3) (amtlich beglaubigte Kopie);
- Erklärung darüber, ob die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber an einer in- oder ausländischen Hochschule im Masterstudiengang „Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung“ oder in verwandten Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt, insbesondere bildungswissenschaftlichem, erziehungswissenschaftlichem und pädagogischem Inhalt, den Prüfungsanspruch verloren hat oder sich in einem laufenden Prüfungsverfahren in diesen Studiengängen befindet.
Wir möchten Sie bitten, keine weiteren Unterlagen einzureichen (z. B. Motivationsschreiben, Praktikumsbescheinigungen).
Weitere Informationen zur Zulassung können Sie der Zulassungsordnung entnehmen.
Bewerberinnen und Bewerber, welche die gemäß § 3 Nr. 1 und 2 der Zulassungsordnung erforderlichen Nachweise geführt haben, laden wir zu einem Auswahlgespräch ein. Bei diesem Gespräch stehen unter anderem die Studienmotivation und fachliche Passung im Fokus. Sie erfahren mehr über den Studiengang, das Institut und die Lehrenden und auch für uns ist dieses persönliche Kennenlernen ein wichtiger Baustein innerhalb des Zulassungsverfahrens. Die Gespräche finden in der Regel im Juni und Juli online statt. Anschließend werden die Bescheide so zeitnah wie möglich an die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber verschickt.
Wir freuen uns über Ihre digitale Bewerbung, die Sie unter folgendem Link im Campus Management System der Universität Heidelberg „heiCO“ einreichen können:
https://heico.uni-heidelberg.de/heiCO/ee/ui/ca2/app/desktop/#/login
Immatrikulation
Nach dem Erhalt einer Zusage erfolgt die Immatrikulation.
Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier:
https://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/bewerbung/imma_ma.html
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten andere Bewerbungsfristen und ein anderer Bewerbungsweg. Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen bis zum 15. Juni an das Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg. Weitere Informationen
Kontakt für allgemeine Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Prof. Dr. Dörthe Herbrechter
Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
herbrechter(at)ibw.uni-heidelberg.de