Diversität am Institut für Bildungswissenschaft

Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Angebote und Ansprechpartner*innen rund um das Thema Diversität.

Als Institut für Bildungswissenschaft sehen wir Diversität als besonderen Moment mit Heterogenität umzugehen – vor allem an einem Ort, wo täglich Lehr-Lernsituationen stattfinden. Universitäten werden zunehmend zugänglicher und wir verstehen es als unsere Aufgabe, einen offenen, zugänglichen und wertschätzenden Raum für alle Studierenden zu gestalten. Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten und Voraussetzungen mit – und diese können sich im Laufe des Studiums verändern. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Kind(ern), mit chronischen Erkrankungen oder mit körperlichen bzw. psychischen Beeinträchtigungen. In der Lehre berücksichtigen wir den pädagogischen Takt: Wir streben an, verschiedene soziale Hintergründe, Sprachkenntnisse, Vorwissen und Lebenserfahrungen didaktisch zu berücksichtigen.

Barrierefreier Zugang zum Institut

Das Institut für Bildungswissenschaft befindet sich in einem historischen Gebäude mit vier Ebenen. Dennoch verfügen wir über einen Aufzug, der einen barrierefreien Zugang zu allen Seminarräumen verschafft. Ein barrierefreier Zugang ist über den Hintereingang des Instituts möglich. Dieser ist über den Innenhof zugänglich und soll zu den Öffnungszeiten stets aufgeschlossen sein. Die Tür des Hintereingangs muss aufgezogen werden, eine automatisierte Türöffnung gibt es nicht. 

Der Hörsaal (HS 05), der Seminarraum 007 sowie die Bibliothek befinden sich im Erdgeschoss und können ohne Treppen und Aufzug über den Hintereingang barrierefrei erreicht werden. 

Für die Seminarräume im Untergeschoss (R-124) und im 1. Obergeschoss (R107, R130) nutzen Sie bitte den Aufzug am Hintereingang.

Falls Sie Beratungsgespräche mit Dozierenden im 2.Obergeschoss führen oder Prüfungen im Raum 235 ablegen müssen, beachten Sie bitte, dass das 2. Obergeschoss nicht barrierefrei zugänglich ist. In diesem Fall bitten wir Sie, die Dozierenden zu fragen, ob das Gespräch bzw. die Prüfung in einen Seminarraum verlegt werden kann.

Pfad zum Aufzug IBW
IBW Hintereingang

Finanzmittel zum Ausgleich von Einschränkungen beim Studium am Institut für Bildungswissenschaft

Das Institut stellt jährlich Finanzmittel in begrenztem Umfang für den Ausgleich von Einschränkungen beim Studium bereit. Beispielsweise kann dieses Geld für eine Transkription von Lehrinhalten, eine seminarspezifische Assistenz oder technische Werkzeuge verwendet werden. Um dieses Geld zu beantragen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Diversitätsbeauftragte (Fatmana Selcik) und nehmen Sie das Sekretariat der Geschäftsführenden Direktorin in Kopie (Tanja Lill). In dieser E-Mail schildern Sie folgende Punkte: Für welches Werkzeug/Unterstützungsangebot wird das Geld benötigt? In welchem Kontext soll das Werkzeug zum Einsatz kommen (Seminar, Aufgabe etc.)? Was sind die Kosten des Werkzeugs? Und in welchem Zeitraum wird das Werkzeug verwendet?

Auf Ihre E-Mail erhalten Sie eine Rückmeldung mit einer Einschätzung, bis wann Sie mit einer finalen Entscheidung über einen möglichen Erstattungsbetrag rechnen können. Diese Entscheidung hängt von der aktuellen Ausschöpfung des Budgets ab. Zudem wird Ihnen mitgeteilt, wann eine entsprechende Erstattung voraussichtlich erfolgen kann.

Nachteilsausgleich

Behinderungen und chronische Erkrankungen können eine Erschwernis in vielen Situationen des Studiums darstellen. Ein wichtiger Bereich ist die Erbringung von Prüfungsleistungen. Grundsätzlich gilt, dass behinderte und chronisch kranke Studierende inhaltlich die gleichen Prüfungsleistungen nachzuweisen haben wie ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen. Wenn diese nicht unter den sonst üblichen Bedingungen erbracht werden können, steht chronisch kranken oder behinderten Studierenden ein Anspruch auf Nachteilsausgleich zu.

Weiterführende Links

Beratungsangebote

Welches Studienfach passt zu mir? Wie organisiere ich mein Studium? Und wie geht es danach weiter? Für Fragen rund um das Studium und die Karriereplanung bietet die Universität Heidelberg zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Internationale Studierende

In einem fremden Land zu studieren ist mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden: Eine unbekannte Stadt, eine andere Kultur und vielleicht sogar eine neue Sprache. Die Universität Heidelberg unterstützt die internationalen Studierenden vor und während ihrer Zeit in Heidelberg.

UNIFY

UNIFY ist die zentrale Einrichtung an der Universität Heidelberg für die Themen Vereinbarkeit, Vielfalt, Gleichstellung und Antidiskriminierung. Ziele, Aufgaben, Maßnahmen und Aktivitäten entsprechen dem gesetzlichen Auftrag sowie strategischen Zielen der Exzellenzstrategie.

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät