Prof. em. Dr. Volker Lenhart
Seit 2007 emeritiert
† 14. Januar 2023
Ordinarius
Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Lenhart: [PDF]
Forschungsstelle für Vergleichende Erziehungswissenschaft
Die 1966 von Hermann Röhrs gegründete Forschungsstelle für Vergleichende Erziehungswissenschaft wurde von 1983 bis 2008 von Volker Lenhart fortgeführt. Seit dem 1. April 2008 steht sie unter der Leitung der jeweiligen Institutsdirektion. Volker Lenhart nimmt bis auf weiteres die faktische Geschäftsführung wahr.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Die seit 1973 bestehende Arbeitseinheit Schulpädagogik, Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft ist mit der Emeritierung von Prof. Lenhart 2008 aufgehoben. In der Lehre beteiligte sich die Arbeitseinheit mit ihrem Profil gleichgewichtig an der Lehrerausbildung sowie der Haupt- und Nebenfachausbildung im Magister- und zuletzt auch im Bachelor-Studiengang. In der Forschung führte sie die Thematiken der drei Teildisziplinen perspektivisch zusammen (vgl. Schriftenverzeichnis [^] ). Im Teilfach der Internationalen und Vergleichenden Bildungsforschung wurde 2009 bis 2011 ein von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördertes Projekt „Feldevaluation friedensbauender Bildungsprojekte“ durchgeführt, in dem teilweise der langjährige Schwerpunkt Bildung in Entwicklungsländern eine Fortsetzung fand.
Forschungsprojekte
Abgeschlossenes Forschungsprojekt Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten
Der vollständige Abschlussbericht des 2008 fertig gestellten Forschungsprojekts „Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten“ ist bei der Peter Lang Verlagsgruppe erschienen und im Handel erhältlich.
Abgeschlossenes Forschungsprojekt Feldevaluation friedensbauender Bildungsprojekte
Webseite: Projekt friedensbauender Bildungsprojekte (2009-2010)
ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. Alamara Karimi / Tobias Schäfer / Minke Jakobi / Tine Hassert
Unveröffentliche neuere Vortragsmanuskripte
Erfahrungen und Notwendigkeiten bei der Koordination einer internationalen Forschergruppe in der VE (Frankfurt/M., 8. Dez. 2012)
Nation und Kultur in der Internationalen Erziehungswissenschaft (St. Petersburg, 17.- 21. April 2013)
Peace Education in Conflict Areas - The Role of Philanthropic Institutions (Istanbul, 10.-12. April 2014)
Die Internationale Kinderrechtekonvention als Richtschnur pädagogischen Handelns (Jena, 25. November 2014)
Kundi - eine DDR-„Bildgeschichtenfigur“ betreibt Gesundheitserziehung für Kinder (PDF) (St. Petersburg, 05.-08. April 2017)
Bildung als supra-, inter-, trans- und intranationaler Brückenbau - Beitrag zur Tagung des Partnerschaftskonsortiums der Universitäten Heidelberg und St. Petersburg (Heidelberg, 25.-28. April 2019)
Autorenkooperation
Der Arbeitseinheit und der Forschungsstelle nahestehende Autoren präsentieren Beiträge:
Dr. phil. Klaus Hoffmann, M.Ed.
- Das RO-DETRAIN Ausbildungsprojekt Deva – CCD/Rumänien. Reformbezogene Lehrerfortbildung und Basisprogramme zum Netzwerk-Aufbau: Evaluierung - Beratung - Planung (PDF)
- Das Coral Bildungs-Projekt als Ausgangsbasis eines alternativen Netzwerk-Modell-Zentrums „open education for all“ (Nov./Dez. 2010): Abschluss- und Tätigkeitsbericht (PDF)
- AIDS-Education through Puppet- and Development Theatre: Setting up Open Basic Education/Community Network Centres (PDF)
- Alternative Grundbildungsmodelle und AIDS/HIV-Aufbauprogramme in der Lehrerfortbildung (Mombasa/ Kenyatta University): Kenya Tätigkeitsbericht (PDF)
- Kind und Schule (PDF) in Afrika. Dieser Beitrag erschien in „Lehren und Lernen“ 1998, Heft 2. Die beschriebenen Lösungsansätze zur Überwindung der Schulkrise orientieren sich primär an integrativen, offenen Grundbildungskonzepten für alle (Basic Education: a passport to life)
- Tumaini University Tanzania (PDF) Evaluating and Promoting Academic Management Programmes at Tumaini University (incl. 3 constituent university colleges). Netzwerk- und Koordinierungs-Projektvorbereitungen für ein Community-Based Inter-University Forschungs-, Ausbildungs- und Sozialbildungs-Zentrum (BISEDC) an der neu gegründeten Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften (Evaluierung als senior education adviser des SES)
- SocialNetwork (WORD Doc) Evaluation des Entwicklungs-Netzwerks „Themba Trust Projects“ in Südafrika im Auftrag des Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). Dokumentation: „Setting up a Basic Social Development Network Centerin Mpumalanga (South Africa): Evaluation and Promotion of the Themba Trust Projects, Dirkiesdorp“
Prof. Dr. Georgios Pirgiotakis
- Klassische Reformpädagogik Griechenlands (PDF) am Beispiel der fünf griechischen Pädagogen Alexander Delmousos, Michael Papamavros, Miltos Kountouras, Nikolaos Kastanos und Emmanouel Sarris (Pirgiotakis, 2006)
Festvortrag
Den von Volker Lenhart gehaltenen Vortrag der Jubiläumsveranstaltung aus dem Jahre 2007 „200 Jahre institutionalisierte wissenschaftliche Pädagogik und Lehrerbildung an der Universität Heidelberg“ zur Gründung des Instituts mit dem Titel: „F. H. C. Schwarz und die Gründung des Philologisch-Pädagogischen Seminars“ finden Sie hier: Jubiläumsvortrag (PDF)
Aus der Arbeitseinheit hervorgegangene Hochschullehrer
Prof. Dr. Horng-Mo Chen, Nan-Hua University, Institute of Educational Sociology, Chiayi/Taiwan
Prof. Dr. Ki-Seob Chung, INHA University, Dept. Of Education, Inchon/Korea
Dr. Kim, Sang Mu, Research Professor, Institute of Educationl Research, Korea University Seoul
Prof. Dr. Fletcher Du Bois, National Louis University, Chicago/Heidelberg
Dr. Gürkan Ergen, Dozent, 18 Mart Üniversitesi, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Canakkale/Türkei
Prof. Dr. Dimitrios Goudiras, Universität von Makedonia, Thessaloniki/Griechenland
Prof. Dr. Franz Hamburger, Universität Mainz, Pädagogisches Institut
Dr. Anastasia Kessidou, Dozentin, Aristoteles Universität, Thessaloniki/Griechenland
Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Pädagogisches Institut (verstorben 2010)
Prof. Dr. Rudi Krawitz, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Vassilios Pantazis, Universität Volos/Griechenland
Prof. Dr. Georgios Pirgiotakis, Universität Volos/Griechenland [^]
Prof. Dr. Horst F. Rolly, Theologische Hochschule Friedensau
Prof. Dr. Gustav Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg
Dr. Sara Ruto, Lecturer, Kenyatta University, Nairobi/Kenya
Prof. Dr. Gerald Schreck von Reischach, Evangelische Hochschule Darmstadt/Fachhochschule Frankfurt/M.
Prof. Dr. Ludwig Schwinger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilian Universität München, Institut für Pädagogik und Bildungsforschung